Nach dem großartigen Debüt der Tagung im letzten Jahr in Heidelberg hatten wir am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein das Vergnügen am 17. September 2020 diesjähriger Gastgeber zu sein - Zweites thesenübergreifendes Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung & -sanierung. Auf Initiative der Professoren Markus Exler (Kufstein), Karl-Wilhelm Giersberg (Kaiserlautern) und Henning Werner (Heidelberg), die gemeinsam im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung tätig sind, haben sich in Kufstein Studierende und Absolventen der drei Hochschulen sowie Gäste und Pressevertreter zu dem jetzt zweiten Thesenkolloquium getroffen. Von der SRH Hochschule Heidelberg reisten die Vortragenden Felix Dreyer, Jacob Schmidt und Maximilian Veit an. Von unserem diesjährigen Abschlussjahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung stellten Wolfgang Baumann, Valerie Siobhán Grona, Michael Hager, Florian Konrad und Nicholas Morrison ihre wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Über den Tag verteilt wurden die Themenbereiche Krisenfrüherkennung, Geschäftsmodellanalyse, Resilienzmanagement, Digitalisierung im Controlling, Change Management sowie Mitarbeiterbindung in der Insolvenz thematisiert und diskutiert. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung war auch der Austausch über die wissenschaftliche Methodik sehr erfrischend. Als externe Gäste waren mit dabei: Hans-Jürgen Hillmer (KSI), Dr. Johannes Holzer (INDat), Dr. Thomas Karg (Puhlmann & Kollegen), Isabelle Pernegger (Rödl & Partner), Eva Ringelspacher (Restrukturierungspartner/TMA) sowie Master-Absolvent Sascha Hauft (Kufstein). |
![]() |
Professoren, Absolventen & Studierende sowie Tagungsgäste am Campus der Fachhochschule Kufstein |
Das war großartig, die Abschlusspräsentation der Belegschaftsvertreter, die live und via Web-Streaming an die 230 Mitarbeiter im Hause der Firma Staudinger GmbH im niederbayerischen Loiching gegangen ist. Im Rahmen des Praxisprojekts unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Hochschule in Kufstein waren wir die letzten 4 Monate gemeinsam mit der Belegschaft tätig, einen Change Management Prozess zu entwickeln. Akzentuiert wurden die interne Abstimmung, die Intensität des digitalen Workflows sowie Ansätze sich mit der Expertise Automatisierungstechnik auch abseits der Automobilindustrie einen Namen zu machen. ![]() |
Am 23.10.2020 ist es wieder soweit, heuer als Streaming-Veranstaltung im Netz, das 9. Internationale Symposium Restrukturierung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein. Mit gut 400 Teilnehmenden ist die jährliche Veranstaltung ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer sowie Vertreter aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstitute. Auch heuer ist es Professor Exler gelungen, faszinierende Referenten auch jenseits des Mainstreams einzuladen. Unter dem Rahmenthema Führen von virtuellen Teams möchten wir fragen:
Moderiert wird die Jahreskonferenz 2020 von Markus Exler, Professor am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung ![]() Aktueller Beitrag von Markus Exler Die Restrukturierungsberatung wird „analoge” Pfade verlassen müssen, Existenzmagazin, 2019, H. 4, S. 29f ![]() Einen Rückblick 2019 mit allen Vorträgen & Fotogalerie finden Sie hier |
Markus Exler, Professor & Institutsleiter und seine Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Hochschule Kufstein hatten im Februar 2020 wieder Gelegenheit im Rahmen der Studienreise interessante Gesprächspartner zu treffen und aktuelle Themen wie Transformation & Turnaround von Unternehmen, Restrukturierungsberatung Big 4 und Boutique, Arbeitsgebiete der Insolvenzverwalter und Kanzleiorganisation sowie Interim Management zu diskutieren:
RestruTour 2020 Veröffentlichungen INDat-Report 2/2020 “Tage der offenen Tür”, vgl. hier |
Im Rahmen des Formats Praxisprojekt des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung konnten wir für LEDVANCE GmbH in Eichstätt, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Allgemeinbeleuchtung für professionelle Kunden und Endkonsumenten, tätig sein. Wir unterstützten den angestoßenen Geschäftsmodellinnovationsprozess mit dem Testen der in den Workshops favorisierten Geschäftsmodellideen am Markt mit entsprechenden Expertenbefragungen und deren Auswertungen. | |
![]() Interview mit Prof. Exler Eine moderne Form der Sabotage, Münchner Merkur, Nr. 56, 7./8.3.2020 |
Am 25.10.2019 fand das 8. Internationale Symposium Restrukturierung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein statt. Mit gut 400 Teilnehmenden war die jährliche Veranstaltung, die ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer sowie Vertreter aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstitute ist, wieder vollständig ausgebucht. Immer wieder gelingt es Professor Exler faszinierende Referenten auch jenseits des Mainstreams zu präsentieren. Schachgroßmeister Stefan Kindermann zog in seinem Eröffnungsvortrag die Teilnehmenden mit seinen Überlegungen zu Intuition versus Rationalität in seinen Bann. In einer Paneldiskussion wurde mit Frau Annabell Pehlivan sowie den Kollegen Dr. Sven-Holger Undritz, Carsten Gehring und Peter Rasenberger ein Geschäftsmodell-Innovationsprozess vorgestellt. Digitalisierung und der Appell für mehr Kundennähe im Einzelhandel bildete die Inhalte der Kollegen Dr. Christian Gerloff, Dr. Martin Eldracher und Alexis Johann. Hier gilt es auf mehreren Ebenen zu experimentieren, zum Beispiel mit KI-Robotern als Einkaufsbegleiter, so Stefan Wolpert vom Fraunhofer Institut. Am Vortag referierte im Rahmen des TMA Now- Workshops Frau Dr. Annerose Tashiro über das Funktionieren von Restrukturierungen in Japan. Die Nachberichterstattung finden Sie hier. ![]() |
Mit 6 Forschungsarbeiten im Gepäck sind Professor Exler und seine Studierenden vom Master-Studiengang „Unternehmensrestrukturierung & -sanierung“ der Fachhochschule Kufstein nach Heidelberg an die SRH Hochschule gereist, um diese mit den Themen Digitalisierung, Startup-Krisenindikatoren, Präventiver Restrukturierungsrahmen in der Automobilindustrie, EuInsVO-Forum Shopping, Unternehmensnachfolge im Mittelstand sowie strategische Konzepte im Lebensmitteleinzelhandel zur wissenschaftlichen Diskussion zu stellen. Anlass war, dass die Professoren-Kollegen des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung Exler, Giersberg und Werner am 26.09.2019 zum Ersten hochschulübergreifenden Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung eingeladen haben. Neben der inhaltlichen Diskussion war auch der Austausch über die wissenschaftliche Methodik sehr erfrischend. Insbesondere danke an den Gastgeber, Prof. Dr. Henning Werner (SRH Hochschule Heidelberg) und den Mitveranstalter Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg (Hochschule Kaiserslautern), den Pressevertretern Peter Reuter (INDat) und Hans-Jürgen Hillmer (KSI) sowie den teilnehmenden Beraterkollegen Ulrich Bendel (MCP Management Consulting GmbH, Limburg), Thomas Planer und Klaus Ziegler (Planer & Kollegen GmbH, Landsberg a. L.) sowie Felix Schwabedal (Struktur Management Partner GmbH, Köln). |
![]() |
Restrukturierungs- und Turnaround-Management
Herausgeber
Markus Exler & Mario Situm
Die 2. Auflage unseres Buches „Restrukturierungs- und Turnaround-Management - Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation“ ist jetzt auf dem Markt und wird im Foyer vorgestellt. „Das Buch in seiner jetzt aktualisierten und erweiterten 2. Auflage ist im Wesentlichen mit den Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein entstanden, mit dem Ziel, den Professionals in einem Transformations- und Turnaround-Prozess einen Gesamtzusammenhang der Disziplin vorzustellen. Ganzheitlich vermittelt das Buch aus der Perspektive der Geschäftsleitung, des Interim Managers und der Entscheidungsträger von Kreditinstituten einen ablauforientierten Überblick über alle relevanten operativen, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen, insbesondere in insolvenznahen Situationen professionell umsetzen zu können.“ |
Interessante Ergebnisse im Rahmen des Praxisprojekts des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Hochschule in Kufstein. |
![]() |
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler und die Geschäftsleitung von Brigitte Küchen, Jens Uhe (2.v.r.) und Stephan Gittel (r.) sowie Studierendenteam |
Das Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein war am 2./3 Juli 2019 Gastgeber der Sommersitzung des BDU-Fachverbandes „Change Management“. In der Keynote von Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler zum Thema „Die Unternehmensberatung wird analoge Pfade verlassen müssen“ war der Appell, dass das Aufsetzen einer Digitalisierungsstrategie Chefsache ist und sich die Unternehmen mit kleinen Schritten auf den Weg machen müssen. Der Fachverbandsvorsitzende Hans-Werner Bormann referierte über die Verdopplung des Erfolgs in Change-Projekten. Am zweiten Tag entwickelten die Kollegen der Quest Consulting AG, Helmut Haberl und Tobias Riegger im Dialog mit den Teilnehmenden ein Instrument, um Veränderungsprozesse in Unternehmen voranzutreiben. Das Tagungsergebnis war, dass Veränderungsprozesse nur mit dem Brechen traditioneller Denkmuster erfolgreich sein können und von den Führungskräften in den Unternehmen erwartet wird, dass sie die für ein Transformationsvorhaben notwendigen Rahmenbedingungen schaffen müssen. Die Veranstaltung hat wieder deutlich gezeigt, dass die Restrukturierungsberatung die Ansätze aus dem Change Management einbauen muss. |
![]() |
Markus Exler, Professor & Institutsleiter und seine Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein hatten im Februar 2019 wieder Gelegenheit im Rahmen der Studienreise interessante Gesprächspartner zu treffen und aktuelle Themen wie Transformation & Turnaround von Unternehmen, Restrukturierungsberatung Big 4 und Boutique, Arbeitsgebiete der Insolvenzverwalter und Kanzleiorganisation sowie Risikomanagement eines OEM zu diskutieren:
![]() Details sind im INDat-Report 3/2019 mit dem Titel "Im offenen Gespräch mit der Zunft" veröffentlicht, vgl. hier. |
Mit einer Video Live-Übertragung Kufstein-Hamburg präsentierten wir heute am 8. Feb. im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein der Geschäftsleitung der Nord Leasing, Herrn Vinnen und Herrn Froböse die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die wir über einen Zeitraum von 12 Monaten durchgeführt haben. Ziel der Untersuchung war es mit einer Fragebogenerhebung und mit Experteninterviews die Akzeptanz von Sale & Lease Back bei Insolvenzverwaltern und Restrukturierungsberatern in Deutschland und Österreich zu untersuchen.
![]() |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Praxisprojekt, des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein in der die Studierenden über ein Semester eine Consulting-Aufgabe für ein Unternehmen übernehmen, wurden für die österreichische Merten Gruppe Lösungen zu den Themenbereichen Heben von Synergieeffekten innerhalb der Gruppe, Fremdvergabe von Produktions- und Montageleistungen an Kooperationspartner sowie organisatorische Veränderungen entwickelt. Mit der Abschlusspräsentation und einer lebhaften Diskussion mit der Eigentümerfamilie endete im Januar 2019 ein interessantes Projekt.
![]() |
Die Eigentümer der Merten Gruppe mit Markus Exler sowie Studierendenteam
Nach etwa einjähriger Begutachtungszeit wurde anlässlich der 12. Jahrestagung der TMA-Deutschland das begehrte Siegel „TMA-approved“ verliehen. Sowohl im juristischen, als auch im wirtschaftlichen Bereich werden die Anforderungen an die Branche immer komplexer. „Wir brauchen daher ausgezeichnet ausgebildete Restrukturierungs-Professionals mit Sachverstand und Weitblick, auch für grenzüberschreitende Restrukturierungen“, so Eva Ringelspacher, Vorsitzende des Zertifizierungsausschusses der TMA und Senior Managerin bei Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG, Frankfurt. Mit dem 3x3-tägigen Lehrgang „International Turnaround Professional leisten wir einen Beitrag zur Weiterbildung auf senior-professional Level, um Restrukturierungs- und Transformationsprozesse sachgerecht begleiten zu können. Unsere Teilnehmenden kommen aus dem Betätigungsfeld Strategie- & Restrukturierung, Interim Management, Strategisches Controlling, Kreditinstitute sowie Insolvenzverwaltung. Vielen Dank an den Zertifizierungsausschuss der Turnaround Management Association, die dieses doch sehr aufwendige Verfahren begleitet haben. Markus Exler nahm die Auszeichnung vom jetzt gewählten Erweiterten Vorstand der TMA-Deutschland, Eva Ringelspacher und Dr. Derik Evertz entgegen.
![]() |
![]() |
Mehr als 400 Gäste, überwiegend aus Deutschland und Österreich sowie vereinzelt aus Holland, Polen und Ungarn haben sich beim 7. Internationalen Symposium Restrukturierung am 12. Oktober 2018 an der Fachhochschule Kufstein über erfolgreiche Start-up-Strategien ausgetauscht. Unterhaltsam und informativ setzte der grenzüberschreitende interdisziplinäre Dialog einen starken Akzent in Richtung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle.
![]() |
Gute Tradition hat der Eröffnungsvortrag mit etwas Besonderem.Gastgeber Markus Exler hatte den in Österreich bekannten Unternehmer Damian Izdebski (DiTech) als Eröffnungsredner zu Gast, der vom Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg aus erster Hand berichtete. Der Schwerpunkt im Veranstaltungsteil insolvenzrechtliche Aspekte war ein Panel rund um das Insolvenzverfahren der NIKI Luftfahrt GmbH. Diskutiert wurden die Themenbereiche internationale Zuständigkeit gemäß EuInsVo, Haupt-/Sekundärinsolvenzverfahren, Rechtsunsicherheit sowie Einleitung eines internationalen M&A Prozesses. |
Abgerundet wurde der Vormittag mit einem Update zum deutschen und österreichischen Insolvenzrecht. Am Nachmittag im bewährten Management Dialog thematisierten wir die Start-up Szene. Etablierte Unternehmen müssen das existierende Geschäftsmodell stetig hinterfragen. Es gilt Wachstum zu managen und auch im Erfolg konstruktive Restrukturierung zuzulassen. Details finden Sie hier
Prof. Exler und seine Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein hatten im Februar 2018 wieder Gelegenheit im Rahmen der Studienreise interessante Gesprächspartner zu treffen und aktuelle Themen wie Post Merger Integration, Change Management Prozess, Insolvenzverwaltung in Eigenverwaltung sowie digitale Verfahrensbearbeitung zu diskutieren:
Eine Zusammenfassung zur Studienreise finden Sie im INDAT Report 1/2018 |
![]() |
Im Rahmen des 15. Österreichischen IT & Beratertages am 23. November 2017 in der Wiener Hofburg - mit etwa 1600 Teilnehmenden - hatte Markus Exler, Professor & Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein Gelegenheit in seinem Vortrag mit dem Titel „Restrukturierung 4.0“ über die Herausforderungen der Restrukturierungsberater zu sprechen, welche die Digitalisierung mit sich bringt.
Herausgearbeitet wurde, dass die Branche in den einzelnen Beratungsprojekten eine stärkere Modularisierung sowie die Erfordernisse für das Bereitstellen einer digitalen Infrastruktur erwartet. Neue Formen der Zusammenarbeit, die unternehmensübergreifend über Plattformen organisiert werden, machen es notwendig, über eine Veränderung etablierter Vergütungsmodelle nach innen wie nach außen nachzudenken. Das sukzessive Anheben der Größenklassen der Kreditinstitute für die intensive Betreuung der Problemengagements wird dazu führen, dass immer weniger Einzelfallentscheidungen in den Markt kommen. Demzufolge wird sich die Beratungsbranche vermehrt im Netz präsentieren müssen. Denkbar sind Portale auf denen die einzelnen Leistungen angeboten, gekauft und bewertet werden. Die Online-Präsenz muss künftig noch stärker Alleinstellungsmerkmale und Kernkompetenzen widerspiegeln.
Teile des Vortrags sind im Existenzmagazin 2017, Ausgabe 3, S. 6-9 unter dem Titel Die Digitalisierung verändert auch die Restrukturierungsbranche veröffentlicht.
Eingeladen für eine Gastprofessur für Mergers & Acquisitions sowie Corporate Restructuring im MBA-Programm an der Galgotias University im Oktober 2017 wurde Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler von der Direktorin, Prof. Dr. Renu Luthra. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurden die Themen Unternehmensbewertung (Enterprise Valuation), Erfordernisse für eine Absichtserlärung (Letter of Intent) und eines Kaufvertrages (Share Purchase Agreement) sowie die Tipps und Tricks einer erfolgreichen Verhandlungsführung in M&A-Prozessen an Hand realer Transaktionen des Gastprofessors besprochen. Abseits des akademischen Programms gab es für Markus Exler wieder ausreichend Gelegenheit bilaterale Gespräche mit den Professoren der Fakultät, der Hochschulleitung sowie mit dem Eigentümer zu führen.
Mit 400 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz, Polen und Ungarn war das 6. Internationale Symposium Restrukturierung am 06. Oktober 2017 bei uns an der Hochschule in Kufstein auch heuer wieder komplett ausgebucht. Eingeladen zu dieser jetzt größten grenzüberschreitenden Fachtagung für Restrukturierung im deutschsprachigen Raum hat das Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung sowie dessen Sponsoren und Partner. Unter dem Rahmenthema "Entscheiden im digitalen Zeitalter" wurde, moderiert von Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler, in einer charmanten und inspirierenden Tagungsatmosphäre am Tor der Kitzbüheler Alpen der Themenschwerpunkt auf eine veränderte (Auto) Mobilität gelegt, die sich mit den Megatrends Digitalisierung und Elektromobilität ergeben. Die Vortragenden Thomas Steinberger, PwC, Alexander Rauscher, accilium, Dr. Wolfgang Zitz, Magna sowie Stefan Glaser, Daimler besprachen insbesondere die Auswirkungen auf die deutsche und österreichische Automobilindustrie. Im Tagungsteil „Insolvenzrechtliche Aspekte“ trug der aus England kommende Ben Trask die Auswirkungen des Brexit im Zusammenhang mit internationalen Restrukturierungen vor und schaffte mit dem Vorstellen des Scheme of Arrangement eine wunderbare Überleitung zu den Protagonisten Dr. Ulla Reisch aus Österreich und Kolja von Bismarck aus Deutschland die Umsetzung des Präventiven Restrukturierungsrahmens, gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren. „Out-off-the-box“ war der Eröffnungsvortrag. Herr Cem Karakaja von der Internationalen Polizeivereinigung hat dem Publikum den Spiegel im Zusammenhang mit der Nutzung der sozialen Medien vorgehalten und darauf hingewiesen, dass wir zu wenig unternehmen, um uns sachgerecht vor Datenmissbrauch zu schützen. Details unter: www.restrukturierung.fh-kufstein.ac.at
Plenum mit rund 400 Kongressteilnehmenden
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler mit Mag. Martin Krumschnabel, Bürgermeister der Stadt Kufstein
Vom 06. bis zum 08. September 2017 fand die diesjährige mündliche Abschlussprüfung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Unternehmensrestrukturierung & -sanierung“ statt. Alle Geprüften haben eine akademisch fundierte Masterarbeit verfasst sowie sich einer mündlichen Abschlussprüfung mit den Teilen Präsentation der Masterarbeit, Defensio und Fragen über das gesamte Themengebiet des 4-semestrigen Masterstudiengangs gestellt. Wir gratulieren Christina Doubek, Martin Frank, Christoph Gallop, Andreas Gläser, Tihomir Grgurevic, Gabriel Otto Lorenz, Stefan Hauser, Martin Heim, Alexander Hilger, Silvija Knezevic, Wilhelm Lanz, Lucas Muigg, Stefan Ruggenthaler, Claudia Schildberger, Anna Schwaninger, Ulrich Schweinsteiger, Adelheid Stopfer, Daria Trenkwalder, Florian Weiß, Benjamin Weißenbacher, Katharina Zinner |
![]() |
Am 05. September 2017 und mittlerweile zum dritten Mal, fand der Dresdner Restrukturierungslunch im Kurländer Palais statt. Veranstalter Tiefenbacher Insolvenzverwaltung, Mulansky + Kollegen und hww hermann wienberg wilhelm versammelten rund 80 Teilnehmer der Restrukturierungs- und Beratungsbranche, um das Thema: Sanierung 4.0 – Schöne neue Beratungswelt oder digitale Hybris, zu diskutieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Markus W. Exler, Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung und Giuseppe Sorrentino, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Kufstein Tirol. Die sich anschließende Podiumsdiskussion reflektierte die Thematik jeweils aus der Perspektive eines Bankenvertreters, Insolvenzverwalter und Berater. Das Resümee: Eine lebhafte Veranstaltung mit Standpunkten aus verschiedenen Blickwinkeln zeigte, dass die Digitalisierung nicht nur ein Randthema der Restrukturierungsbranche ist, sondern als integrierter Prozess bereits in vollem Gange ist.
zum Vortrag geht es hier
Im Rahmen eines Praxisprojektes hat sich der berufsbegleitende Master-Studiengang „Unternehmensrestrukturierung und -sanierung“ damit beschäftigt, was die Digitalisierung für Auswirkungen auf das Berufsbild des Restrukturierungsberaters hat. Zusammen mit Mitgliedern des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung arbeiteten die Studierenden unter Leitung von Prof. Exler für die Fachtagung des BDU am 22. Juni 2017 in Berlin dieses Thema auf. Die Studierenden Carolin Liebetruth und Andreas Angerer stellten stellvertretend für die Arbeitsgruppe ihre Ideen in Berlin vor. Das Ergebnis dieses Projekts war, dass sich auch in der Restrukturierungsberatung Geschäftsmodelle durch den steigenden Digitalisierungsgrad der Unternehmen von Grund auf verändern werden. Demzufolge werden eine digitale Strategie und automatisierte Beratungsprozesse künftig essentiell für die Restrukturierungsbranche, um am Markt zu bestehen.
Das erste Deutsch-polnische Restrukturierungsforum mit Referenten und Teilnehmern aus Deutschland und Polen, ausgerichtet vom EXIS|TENZ MAGAZIN – Printmagazin für Finanzen, Restrukturiertung, Sanierung und Wirtschaft fand am 25. Mai 2017 unter der Initiative und Moderation von Detlef Fleischer in Breslau statt.
In seinem Vortrag Die Gestaltung von Veränderungsprozessen in mittelständischen Unternehmen stellte Prof. Exler insbesondere heraus, dass es auf das “Mitnehmen” der Mitarbeiter ankommt. Gemäß der „Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung, GoRS“ des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung (2015) schließt die „Nachsorge“ an die erfolgreiche Sanierung des Unternehmens an. Herausgearbeitet wurden die für das Change Management relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Umsetzung von Veränderungs- und Revitalisierungsprozessen in Unternehmen anhand von durchgeführten Projekten sowie Erfolgsfaktoren für den Praktiker.
Das Vortragstrio des Vormittags, die deutschen Professoren Markus Exler, Kufstein und Christoph Paulus, Berlin sowie der polnische Rechtsanwalt Pawel Kuglarz, TaylorWessing, Warschau am Vorabend vor eindrucksvoller Kulisse in Breslau (Bildquellen Existenz Magazin).
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler und seine Studierenden des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein hatten im Februar 2017 wieder Gelegenheit im Rahmen der Studienreise interessante Gesprächspartner zu treffen und aktuelle Themen wie der zu erwartende Präventive Restrukturierungsrahmen, die Restrukturierung von Mittelstandsanleihen, Distressed M&A, Change Management-Prozesse sowie das Internet der Dinge zu diskutieren:
Eine Zusammenfassung zur Studienreise 2017 finden Sie im INDAT-Report März 2017.
Burkhard Jung, Eva Ringespacher, Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler und RA Ottmar Herrmann mit den Master-Studierenden der Fachhochschule Kufstein
Eine Delegation des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein hatte im Herbst 2016 ein Schulungsmandat bei der BKS Bank AG, Klagenfurt. Für die Führungskräfte der BKS wurde in einem 2 x 2-tägigen Workshop der Bogen über die Bereiche Sanierungsgutachten, Integrierte Planung, leistungswirtschaftliche Restrukturierung bis zum Umgang mit Emotionen bei Unternehmern gespannt. Der Lehrgang wurde mit einer zweistündigen schriftlichen Abschlussprüfung abgeschlossen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren profunden Prüfungsleistungen. Das Team um Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler bedankt sich ganz besonders bei den Initiatoren der BKS, Herrn Mag. Dieter Kraßnitzer (Vorstand), Herrn Werner Laure (Leiter Personalmanagement) und Herrn Mag. Michael Oberwalder (Direktor Kreditmanagement) sowie dem Dozententeam mit den Herren Helmut Haberl, Tobias Kirchlechner, Gunter von Leoprechting, Tobias Riegger und Prof. (FH) Dr. Martin Tschandl.
Bild: Elke Schwarzinger
Auch heuer durften wir im November 2016 unsere zwei Gastprofessoren am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein innerhalb des Masterstudiums Unternehmensrestrukturierung & -sanierung begrüßen: Prof. Dr. Barnali Chaklader (Bildmitte) vom International Management Institute in Neu Delhi/Indien hielt eine Vorlesung über Accounting gestützte Managemententscheidungen börsennotierter Unternehmen in Indien, Prof. Dr. Parvinder Arora (links), School of Accounting and Finance Seneca College, North York/Kanada seine Vorlesung Management Accounting. Die beiden Kollegen von Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler (rechts) arbeiteten mit den Studierenden strategische Unternehmensentscheidungen für einen erfolgreichen Turnaround heraus.
Die Professoren Arora, Chaklader und Exler
Nach etwa einjähriger Begutachtungszeit war es am 17. November 2016 so weit. Anlässlich der 10. Jahrestagung der TMA Deutschland, des Verbandes der deutschen Restrukturierungsexperten, nahm Studiengangsleiter Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler das renommierte Siegel entgegen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Unternehmensrestrukturierung & -sanierung“ ist nun offiziell „TMA zertifiziert“. Sowohl im juristischen, als auch im wirtschaftlichen Bereich werden die Anforderungen an Branche immer komplexer. „Wir brauchen daher ausgezeichnet ausgebildete Sanierungsmanager mit Sachverstand und Weitblick, auch für grenzüberschreitende Restrukturierungen“, so Eva Ringelspacher (s. Foto), Vorsitzende des Zertifizierungsausschusses der TMA und Senior Managerin bei der hww Unternehmensberater GmbH. Mit identem Team der Lehrenden und gleichem didaktischem Zugang wie im TMA-zertifizierten Masterstudium wird auch der kompakte Weiterbildungslehrgang “International Turnaround Professional, CITUP” angeboten.
![]() |
![]() |
Im Rahmen eines Praxisprojektes unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs „Unternehmensrestrukturierung und -sanierung“ hatten die Studierenden unter der Leitung von Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler Gelegenheit das Thema „Digitalisierung für die Beraterbranche“ aufzubereiten und den Mitgliedern des Fachverbandes anlässlich der Fachverbandsitzung am 10. November 2016 in Frankfurt vorzustellen. Als Fazit konnte festgehalten werden, dass die Digitalisierung nicht nur als Bedrohung, sondern auch als außerordentliche Chance begriffen werden kann. Auch ist es für die Unternehmer unumgänglich, das eigene Geschäftsmodell ständig zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern, um in Zukunft auf dem Markt überleben zu können. Von den Mitgliedern des BDU-Fachverbandes bekamen der Jahrgang URS.2015, insbesondere die beiden Vortragenden Ulrich Schweinsteiger und Benjamin Weißenbacher (s. Foto) sehr großes Lob und Anerkennung.
Das Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein war am 2./3. Juni 2016 Gastgeber der BDU-Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung. Unter der Moderation der Herren Burkhard Jung (Vorsitzender des Fachverbandes) und Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler (wissenschaftlicher Beirat im Fachverband) wurden aktuelle Forschungsergebnisse und Best Practice Lösungen vorgestellt.
Die fast 50 Teilnehmenden diskutierten mit den Kollegen Dr. Michael Lentsch, Kosch & Partner Rechtsanwälte GmbH, Wiener Neustadt über „Insolvenzrechtsvergleich Deutschland und Österreich“, RA Stefan Waldherr, JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Nürnberg über „Sachwalter und CRO im Eigenverwaltungsverfahren“, Dr. Herbert Matzunski, Hauska & Matzunski Rechtsanwälte OG, Innsbruck über „Eigenkapitalersatzrecht“, Prof. (FH) Dr. Christine Mitter, Fachhochschule Salzburg über „Nachhaltige Sanierung aus aus der Insolvenz“, Tobias Kirchlechner, StB, KPMG Advisory AG, Wien über „IDW S6 (DE) vs. Leitfaden Fortbestehensprognose (AT)“, Tobias Treibenreif, Fachhochschule Kufstein über „Managementaudit im Rahmen von Sanierungsgutachten“, Helmut Haberl und Tobias Riegger, Quest Consulting AG, Rosenheim über „Change Management“, Michael Strauß, PwC, PricewaterhouseCoopers AG, München über „Krisenfrühwarnindikatoren“, RA Dr. Ernst Chalupsky, SCWP Schindhelm, Wels und Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler, Quest Consulting AG, Rosenheim über “Distressed M&A” sowie Jörg Bürkle, Bürkle Scharunge & Partner, Nürnberg und Giuseppe Sorrentino, Brandstock Valuation GmbH, München über „Unternehmenskrise und Markenwert“.
Zum Programm
Details zum BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung finden Sie hier |
Am 26. April 2016 fand der Workshop "Die Rolle der Marke in der Unternehmenskrise" in München statt, zu welchem die Unternehmen Brandstock Valuation GmbH aus München und Bürkle, Scharunger + Partner aus Nürnberg einluden. Unter Moderation von Prof. (FH) Dr. Markus Exler, Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule in Kufstein, wurden in Impulsvorträgen mögliche Ansätze vorgestellt, wie man die Marke eines Unternehmens in der Krise nutzen kann, um die Performance steigern zu können.
Herr Oliver Heiss von Brainds, Wien skizzierte strategische Ansätze der Marke als Problemlöser, um Risiken zu minimieren als auch Potenziale effizient zu nutzen. Giuseppe Sorrentino und Tankred Vogt von Brandstock, München berichteten von einer Befragung bei Beratern und Insolvenzverwaltern, wie die Marke in der Unternehmenskrise gesehen wird und diskutierten anhand eines konkreten Praxisfalls, wie die gewonnenen Ergebnisse interpretiert werden könnten. Jörg Bürkle und Uwe Scharunge von Bürkle, Scharunge + Partner, Nürnberg reflektierten über das von ihnen betreute Restrukturierungsmandat bei Blackberry in Kanada als auch den Zusammenhang der Marke mit der Unternehmenskrise und den daraus ableitbaren Erkenntnissen.
Abgerundet wurde der Workshop mit einer Diskussionsrunde, in welchem die Teilnehmer Thesen erarbeitet haben, welche einen ersten Schritt zur Weiterentwicklung dieses interessanten Themas darstellen.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler mit den Teilnehmern des Workshops
Details finden Sie hier!
Auf der für unsere Studierenden verpflichtenden Studienreise des grenzüberschreitend aktiven Master-Studiengangs „Unternehmensrestrukturierung & -sanierung“, die uns vom 15. bis zum 19. Februar 2016 zu den Standorten Berlin, Halle und Nürnberg geführt hat, besuchten wir Unternehmen, die in jüngerer Zeit Restrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahmen eingeleitet haben bzw. sich mit diesem Themenbereich intensiv beschäftigen. Ein wesentlicher Themenschwerpunkt auf unserer diesjährigen Reise war das „Vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren“, welches aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert wurde. Unsere Gesprächspartner waren
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler mit Studierenden des Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -Sanierung Abschlussjahrgang 2016, gemeinsam mit Prof. Dr. Lukas F. Flöther in der Kanzlei FLÖTHER & WISSING Insolvenzverwaltung, Halle
Eine Zusammenfassung zur Studienreise 2016 finden Sie im INDAT-Report März 2016.
Im November 2015 hatte Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler eine Einladung für eine Gastprofessur am International Management Institute in Neu Delhi, Indien. Im Rahmen der Vorlesung "Advances Financial Statement Analysis" innerhalb des zweijährigen "Post-Graduate Diploma in Management" wurden Case Study basiert, neben der auf Finanzdaten fußenden klassischen Jahresabschlussanalyse auch der Krisenfrüherkennung eine breite Wissens- und Erfahrungsvermittlung eingeräumt. |
![]() |
Prof. (FH) Dr. Markus Exler mit Studierenden in Neu Dehli, Indien |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxisprojekt“ hatten die Studierenden des Jahrgangs URS.14 im Sommersemester 2015 unter der Leitung von Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler, Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein und Helmut Haberl, Quest Consulting AG, Rosenheim, die Gelegenheit, gemeinsam mit Eigentümern und Geschäftsleitung der Firmen BMS Maschinenfabrik GmbH, Pfatter sowie Riedl Messe-, Laden- und Objektbau GmbH Paffing/Lehen, beide in Süddeutschland jeweils eine Problemstellung im Themenbereich Change Management umzusetzen. In beiden Projekten wurde die Ist-Situation auf der Basis von Interviews mit Mitarbeitern durchgeführt. Konkrete Handlungsempfehlungen für das interne Aufsetzen eines strukturierten Change Management Prozesses wurden in Abschlusspräsentationen vor der Geschäftsleitung und der Belegschaft durchgeführt. Beide Projekte endeten mit einem geselligen Beisammensein im Rahmen eines Betriebsfestes.
BMS Maschinenfabrik GmbH - Transporttechnikanlage |
In dem Lehrbuch „Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen", Exler, 2. Auflage, welches primär für Studierende von Bachelor- und Master-studiengängen geschrieben wurde, wird die Jahresabschlussanalyse zum einen aus dem Blickwinkel der Geschäftsleitung, zum anderen aus der Sicht der Kapitalgeber aufbereitet.
Details finden Sie hier!
Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung Bankenvertreter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Venture-Capital-Geber und Unternehmensberater zur Fachkonferenz Sanierung eingeladen. Und: Rund 300 Gäste machten den Petersberg in Königswinter für einen Tag zum zentralen Treffpunkt der Restrukturierungsexperten in Deutschland. Sie verfolgten mit großem Interesse die Vorträge der sechs Referenten: Thomas Schulz und Prof. Dr. Markus W. Exler berichteten über die Krisenkommunikation nach innen und außen – u. a. anhand von Fallbeispielen aus ihrer Berufspraxis, Prof. Dr. Paul J. Groß ging ausführlich auf die rechtskonforme Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines Sanierungskonzepts nach IDW S6 ein, Prof. Dr. Hanns Prütting zeigte Anfechtungs- und Haftungsgefahren bei der Erarbeitung von Sanierungskonzepten nach IdW S6, Oliver Kehren stellte die „Spezies“ der Distressed Investoren und deren Anforderungen vor und Prof. Dr. Heribert Hirte beendete den Tag mit seinem Bericht über die aktuelle Entwicklung des Sanierungsrechts aus Sicht der Bundesregierung.
Text zitiert aus: Newsletter des BDU-Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung vom 26.03.2015; Details finden Sie hier!
Die Studierenden des Masterstudiengangs Unternehmensrestrukturierung- & sanierung führte ihre Studienreise von 16. bis 20. Februar einmal quer durch Deutschland bis nach Hamburg hinauf. In Begleitung des Studiengangs- und Institutsleiters Prof. (FH) Dr. Markus Exler hatten die Studierenden des Abschlussjahrgangs 2015 die Möglichkeit während ihrer einwöchigen Reise 6 internationale und nationale Unternehmen zu besuchen. Einen Nachbericht zu dieser Studienreise finden Sie hier.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler mit Studierenden des Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -Sanierung Abschlussjahrgang 2015 vor der NORD/LB Norddeutschen Landesbank in Hannover |
Die Studierenden des Master-Studiengangs Unternehmens- restrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein Tirol, hatten im Februar 2014 die Möglichkeit, im Rahmen der verpflichtenden Studienreise praktische Einblicke bei Insolvenzverwaltern, bei Banken auch bei erfolgreich restrukturierten bzw. sanierten Unternehmen zu bekommen. Einen Nachbericht zu dieser Studienreise finden Sie hier.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler mit Studierenden des Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -Sanierung Abschlussjahrgang 2014 vor der Kanzlei Dr. Beck & Partner in Nürnberg |