Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
    • Lehrveranstaltungen
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Internationaler Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional
    • Teilnehmerstimmen
    • Zertifikatserwerb
    • Vortragende
    • Modulinhalte
    • Zertifizierte
    • Ihr Nutzen
    • Termine
  • Corporate Transformation Management* BB
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der AbsolventInnen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Institutsleitung
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Downloads
  • News
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Forschung
  • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
  • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
  • Forschungsschwerpunkt Marke
  • Kooperationsangebot
  • Verbände
  • Masterarbeiten
Kooperationsangebot
Forschung

Kooperationsangebot

Share this

    
Im Bereich der Forschung ist es für interessierte Wirtschaftspartner möglich, bestimmte betriebswirtschaftliche Fragestellung in Kooperation mit dem Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung in Auftrag zu geben, welche dann gezielt auf die Anforderungen der Wirtschaftspraxis bearbeitet werden. Die Finanzierung derartiger Projekte erfolgt auf Basis von Förderungen, welche von Seiten des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung ausgearbeitet und beim jeweiligen Förderanbieter eingereicht werden. Grundsätzlich ist es erforderlich, dass der größte Teil der Leistungen vom Institut erbracht wird. Vom Wirtschaftspartner werden in der Regel „in-kind-Leistungen“ eingebracht. Hierbei handelt es sich um Leistungen, welche in der Regel Arbeitszeiten von Mitarbeitern darstellen und welche mit einem entsprechenden Stundensatz aufgezeichnet werden müssen.

Prozess zur Umsetzung einer Kooperation:

  1. Interessensbekundung durch Wirtschaftspartner bzw. Vorschlag eines Praxisthemas mit Forschungsbezug von Seiten des Instituts für grenzüberschreitende Restrukturierung
  2. Erstgespräch zur Abstimmung der grundlegenden Parameter, der Inhalte sowie Abschätzung des Gesamtaufwandes
  3. Entwicklung eines Konzeptes mit einem konkreten Ziel, einem Zeitplan inklusive Arbeitspakete, Finanzierungsvorschlag und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise durch das Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  4. Bei Freigabe des Projektes erfolgt die Erstellung eines Antrages inklusive Einreichung bei einer für das betreffende Forschungsvorhaben geeigneten Förderstelle
  5. Bescheid von Seiten der Förderstellen (in der Regel nach 4 -6 Monaten nach Einreichung), ob eine Finanzierung genehmigt wurde
  6. Bei positivem Bescheid kann mit dem Projekt gemäß dem gemeinsam abgestimmten Zeitplan und der definierten Arbeitspakete begonnen werden
  7. Während der Projektlaufzeit erfolgt eine kontinuierliche Interaktion über Telefonkonferenzen, schriftliche Mitteilungen als auch gelegentliche Besprechungen, um über den Projektfortschritt zu berichten, neue Forschungsfragen und Problemstellungen aufzunehmen als auch erste Ergebnisse zu präsentieren
  8. Nach Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse dem Wirtschaftspartner zur Verfügung gestellt, welcher diese auch in Kooperation mit dem Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung in der praktischen Anwendung umsetzen kann. Selbstverständlich kann diese Umsetzung auch bereits vor Abschluss des Projektes im Zuge eines definierten Arbeitspaketes erfolgen

   
Detaillierte Informationen:
Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm
Tel: +43/5372/71 8 19 - 147
e-mail: mario.situm∂fh-kufstein.ac.at

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
    • Lehrveranstaltungen
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
    • Teilnehmerstimmen
    • Zertifikatserwerb
    • Vortragende
    • Modulinhalte
    • Zertifizierte
    • Ihr Nutzen
    • Termine
  • Masterstudium
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der AbsolventInnen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Institutsleitung
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Downloads
  • News

Kontakt

Exler Markus W.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institutsleiter
+43 5372 71819 102
Markus.Exler∂fh-kufstein.ac.at
Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter Unternehmensführung
+43 5372 71819 147
Mario.Situm∂fh-kufstein.ac.at

Kooperationspartner

Premiumpartner:

Logo Quest Consulting verlinkt auf Website

 

 

 

Logo Nordleasing verlinkt auf Website

 

Logo BayBG verlinkt auf Website

     

 

Förderer:

Logo SCWP Schwindhelm verlinkt auf Website

 

Logo Bühler Management verlinkt auf Website

 

Kooperationspartner:

Logo Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. verlinkt auf Website

 

Logo DDM verlinkt auf Website

 

Logo KSV1870 verlinkt auf Website

 

Logo Return verlinkt auf Website

 

 

 

Logo Verband z. Förderung d. Wirtschaftspsychologie verlinkt auf Website

 

Logo Verlag Indat verlinkt auf Website

  

Logo KSI verlinkt auf Website

 

 

 

 

      

© FH Kufstein Tirol // Andreas Hofer-Straße 7 // A-6330 Kufstein // Tel. +43 5372 71819 // info∂fh-kufstein.ac.at
  • Presse
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.